jugend@bm-zellamsee.at
Jugendblasorchester musiFANTEN 
Wer Lust hat bei den "musiFANTEN" Mitglied zu werden, ist herzlich willkommen
TERMINE:
AKTUELLES:
> Zulassung zum JBO-Bundeswettbewerb 2025
Vom österreichischen Blasmusikverband wurde die Entscheidung getroffen das zweitplatzierte Orchester, also die musiFANTEN, ebenfalls zum Bundeswettbewerb zuzulassen.
> JBO-Landeswettbewerb 2025
Das musiFANTEN-Orchester der Bürgermusik Zell am See beim Landeswettbewerb in Neumarkt am Wallersee.
Mit dem Bus und dem besten Bus-Chauffeur ist die die An- und Abreise abenteuerlich und macht Riesenspaß! Danke Andi!
Der Wettbewerb ist bestens organisiert!
Die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Horst Egger gehen voll motiviert und mit Freude auf die Bühne. Diese Begeisterung überträgt sich auf's Publikum und auch auf die Jury, was zu sensationellen 90.33 Punkten führt. Das katapultiert die musiFANTEN an erste Stelle ihrer Altersgruppe AJ. Im Vergleich zu allen Teilnehmern aller Altersgruppen sind sie Zweiter!
Noch besser lief's bei der Sonderwertung "Marsch". Diese gewinnen sie mit 91.33 Punkten und dürfen sich dadurch als erste einen Tombolagewinn aussuchen! Besser kann es nicht laufen.
Danke Horst, für deinen Elan und deine Begeisterung, mit der du es schaffst, das Bestes aus den MusikerInnen herauszuholen!
Danke an unsere Fans, die extra angereist sind! Einige sogar mit "Plakat"!
ÜBER UNS:
> Probenstart im Herbst
Jeweils Freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr finden die Proben im Probelokal der Bürgermusik Zell am See statt. Die musiFANTEN erarbeiten unter der Leitung von Horst Egger neue Stücke und bereiten sich auf künftige Auftritte vor.
> Marschproben
Um die Umsetzung der vielen Befehle und deren Ausführung beim "Marschieren" zu üben, werden regelmäßig Marschproben abgehalten.
> Adventkonzert der Jugend
Jedes Jahr veranstaltet die Bürgermusik ein "Adventkonzert der Jugend", bei dem die Bläserklasse Zell am See und das musiFANTEN-Orchester im Zeller Pfarrsaal auftreten. Im Anschluss verabschiedet man sich bei Punsch und Kekserln in die Winterpause.
> Frühjahrskonzert der Bürgermusik
Als Vorband eröffnet das musiFANTEN-Orchester das Frühjahrskonzert der Bürgermusik. Das Konzert findet im Ferry-Porsche Congress Center vor großem Publikum statt.
Viele Fotos von den Konzerten der letzen Jahre gibt's in unserer Galerie!
> Jungmusikerseminar HBLA Ursprung/Elixhausen
Der Salzburger Blasmusikverband bietet in den ersten Wochen der Sommerferien abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ferienseminare in der HBLA Ursprung in Elixhausen an, die von unseren jungen MusikerInnen mit Begeisterung gebucht werden.
Mehr Informationen unter https://www.blasmusik-salzburg.at/jugend/weiterbildung/
> FerienAKTIV
Mittlerweile sind die Mitglieder der musiFANTEN Profis und veranstalten "Musikinstrumente kennenlernen", das Sommerferienprogramm der Bürgermusik, fast alleine. Mitmachstück mit Percussion-Instrumenten, Dirigieren eines Orchesters, Kennenlernen der verschiedenen Instrumente und natürlich Ausprobieren sämtlicher Blas- und Schlaginstrumente mithilfe der musiFANTEN gehören zum Programm.
Die nächsten Termine finden sich im FerienAKTIV-Kalender der Stadtgemeinde Zell am See.
Mehr Informationen unter https://www.zellamsee.eu/
> JBO-Landeswettbewerbe
Alle 2 Jahre findet der Jugendblasorchester-Landeswettbewerb im Bundesland Salzburg statt. Seit 2017 nimmt das musiFANTEN-Orchester daran teil:
- 2025 - Neumarkt am Wallersee - Wertungsstufe AJ / 90.33 Punkte - Sonderwertung "Marsch" / 91.33 Punkte
- 2023 - St. Johann im Pongau / Kongresshaus - Wertungsstufe J / 85.00 Punkte
- 2021 - Pandemiebedingte Pause
- 2019 - Salzburg / Orchesterhaus Mozarteum - Wertungsstufe O / ohne Punkte mit Jury-Feedback
- 2017 - Leogang / NMS Leogang - Wertungsstufe O / ohne Punkte mit Jury-Feedback
> Festival der Pinzgauer Blasmusik-Jugend
Der Pinzgauer Blasmusikverband veranstaltet in unregelmäßigen Abständen ein Festival der Pinzgauer Blasmusik-Jugend. Angemeldete Jugendblasorchester haben die Möglichkeit ihr Können zu zeigen und sich mit anderen Orchestern zu vergleichen. Eine Besonderheit ist der zusätzliche Marschbewerb, der im Rahmen des Festivals aufgeführt wird.
- 2023 - Festival der Pinzgauer Blasmusik-Jugend / Versteigerungshalle Maishofen
AUSBILDUNGSPLAN
BLÄSERKLASSE ZELL AM SEE
Bläserklasse SJ 2024/25/26
Unter der Leitung von:
Horst Egger und Stefan Pirchner
Bläserklasse SJ 2022/23/24
Unter der Leitung von:
Horst Egger
Bläserklasse SJ 2020/21/22
Unter der Leitung von:
Horst Egger und Hubert Leitold
Bläserklasse SJ 2018/19/20
Unter der Leitung von:
Horst Egger und Hubert Leitold
Bläserklasse SJ 2016/17/18
Unter der Leitung von:
Norbert Bacher und Horst Egger
Bläserklasse SJ 2014/15/16
Unter der Leitung von:
Horst Egger und Hannes Kupfner
Bläserklasse SJ 2012/13/14
Unter der Leitung von:
Horst Egger und Hannes Kupfner
Bläserklasse - Konzept
Kooperation:
Die Bläserklasse ist eine Kooperation zwischen der Bürgermusik, dem Musikum Salzburg und den Volksschulen Schüttdorf, Thumersbach und Zell am See. Förderer ist die Stadtgemeinde Zell am See.
Konzept:
Betreut durch zwei Musikschullehrer werden Kinder der 3. und 4. Volksschule einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 2 Jahren unterrichtet. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Eingesetzte Instrumente sind z.B. Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Tenorhorn, Tuba und Schlagzeug.
Der Unterricht in der Bläserklasse geht weit über den Einzelunterricht des Musikums hinaus. Nicht nur das Erlernen eines Instruments sondern auch das Zusammenspiel im Orchester steht im Vordergrund. Der Spaß am gemeinsamen Musizieren kommt dabei natürlich nicht zu kurz.
Wissenschaftlicher Standpunkt:
Die Steigerung der Konzentrations- und Lernfähigkeit durch die regelmäßige Ausübung eines Instruments ist wissenschaftlich nachgewiesen. Bessere Lernleistungen können durch die gemeinsame Arbeit an einem Klassenziel erreicht werden. Die Klassen- und Orchestergemeinschaft bewirkt aber auch soziale Lerneffekte wie Teamarbeit, gegenseitige Rücksichtnahme, Kooperations- und Hilfsbereitschaft.
Durch Auftritte und Konzerte erfahren Bläserklassenschüler Anerkennung und Lob, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl der Kinder auswirkt. In Bläserklassen herrscht ein sehr hohes Motivationsklima.